Neu Erschienen
Kommentar
Private Sicherheitsfirmen
"Private Sicherheitsfirmen boomen. Wer an sie gerät, muss sich auf unliebsame Erlebnisse gefasst machen.", konstatiert Maria Sterkl für die Zeit in Innere Sicherheit: Wenn die Polizei schlapp macht. Walter Fuchs ist zum Thema um eine Wortspende gebeten worden.
Interview
"Wien hat alles, nur kein Kriminalitätsproblem"
Über die Bedeutung von Überwachungstechniken für das "Sicherheitsgefühl", die alltägliche Realität der Polizeiarbeit und die mediale Vermittlung von (Un-)Sicherheit - Reinhard Kreissl im Gespräch mit Maria Sterkl.
Interview
IRISS im Gespräch
Überwachungstechniken und ihre (un-)erwünschten Risiken und Nebenwirkungen. Wie diese von staatlicher und kommerzieller Seite genutzt werden und welche gesellschaftlichen Implikationen dies hat, ist Ziel des im Februar 2012 angelaufenen Projects IRISS.
Der Standard: Netizens, Netzzombies und Nacktscanner >
ORF.at: Forscher nehmen Überwachung unter die Lupe >
Die Presse: Neue Konzepte gegen den Überwachungsstaat >
Wiener Zeitung: Big Brother's Feigenblatt >
Interview
Neurowissen vor Gericht
Zu den Behauptungen neurowissenschaftlicher Devianzforschung und deren (möglicher) rechtlicher Implikationen - Veronika Hofinger im Interview.
Working Paper
Neurobiologische Grundlagen von Kriminalität
Der aktuelle Diskurs über neurobiologische Grundlagen von Kriminalität aus einer kritischen sozialwissenschaftlichen Perspektive aufgearbeitet - ein Working Paper von Veronika Hofinger.