Erschienen bis 03/21
Buchbeitrag
Erkundung der Theorielandschaft – Klassische rechtssoziologische Ansätze
In diesem neu erschienenen Beitrag zu einem Einführungsband in das junge Forschungsfeld der "Interdisziplinären Rechtsforschung" stellt Walter Fuchs klassische theoretische Ansätze der Rechtssoziologie vor, unter anderem die Entwürfe von Eugen Ehrlich, Max Weber, Theodor Geiger, Niklas Luhmann und Jürgen Habermas. Dabei zeigt er auch die Relevanz theoretischer Rahmungen für konkrete empirische Forschungsvorhaben auf.
Walter Fuchs: Erkundung der Theorielandschaft – Klassische rechtssoziologische Ansätze, in: Boulanger, Christian/Rosenstock, Julika/Singelnstein, Tobias (Hg.), Interdisziplinäre Rechtsforschung – Eine Einführung, Springer VS, Wiesbaden 2019.
Stellungnahme
Stellungnahme Sozialhilfegesetz
Das Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie empfiehlt aus kriminalpräventiven Erwägungen dringend, das geplante Vorhaben nicht umzusetzen, da eine solche Bestimmung zu unerwünschten Folgen nicht nur für die Betroffenen und ihre Angehörigen, sondern auch für die Gesellschaft und ihren Anspruch auf Sicherheit führen kann.
Interview
Restorative Justice and the Spirit of Rebellion
Die Kriminologin und Restorative Justice Expertin Brunilda Pali gestaltet eine Reihe von 'conversations', einen email-Austausch zur Restorative Justice, ihrer Entwicklung und der Bedeutung, die sie für einzelne ProtagonistInnen hatte und hat; nach Howard Zehr gibt es nun die sehr persönlich gehaltene 'conversation' mit Christa Pelikan.
Artikel
Wirkungsevaluation als Chance
Die allgegenwärtige Forderung nach Wirkungsorientierung stellt ganzheitlich und niedrigschwellig arbeitende Tätigkeitsfelder wie mobile Jugendarbeit vor große Herausforderungen. Die Studie „JA_SICHER“ unternahm den Versuch, die Wirkungen mobiler Jugendarbeit über ein komplexes, gegenstandsadäquates Forschungsdesign zu erfassen. Damit konnte eine Fülle aussagekräftiger Wirkerkenntnisse gewonnen werden, die auch die Chance bieten, fachliche Kriterien für Erfolg gegenüber relevanten Umwelten zu stärken. Der in der Zeitschrift „Sozial Extra“ erschienene Beitrag von Hemma Mayrhofer fasst zentrale Ergebnisse zusammen.