Termine
Launch
Online Kampagne zur Extremismusprävention
Zwar ohne die geplante Abendveranstaltung, aber doch: Unsere Internet-Kampagne, die in einem zweijährigen EU-Projekt namens DECOUNT entwickelt wurde, ist offiziell gestartet. Das Projektteam besteht aus einem interdisziplinären Konsortium aus WissenschafterInnen (IRKS, oiip), Beratungsstelle Extremismus (bOJA), Deradikalisierungsexperten (DERAD), Bewährungshilfe (NEUSTART), der Videospielfirma Bloodirony und VertreterInnen des Bundesministeriums für Inneres.
Die Kampagne stellt Online-Ressourcen zur Extremismusprävention zur Verfügung. Kernstück ist ein Videospiel, das entlang binärer Entscheidungen Radikalisierungsverläufe nachzeichnet und dabei relevante Narrative und Gegennarrative thematisiert. Außerdem wurde gemeinsam mit Jugendlichen ein alternative narrative Kurzfilm erstellt. Auf einer im Rahmen des Projekts erstellten Website (www.extremismus.info) werden zudem weitere Ressourcen für die pädagogische Praxis der Radikalisierungsprävention zur Verfügung stehen.
Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission gefördert.
Date: 28. May 2020 17:00
Location: Online www.extremismus.info
Panel
Widerständigkeit gegen Extremismus fördern: Biographische Perspektiven in Forschung und Sozialer Arbeit
Das Panel (Chair: Michaela Köttig) ist Teil der Trinationalen Tagung Soziale Arbeit zum Schwerpunkt „Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung“. Hemma Mayrhofer und Florian Neuburg stellen im Panel erste Ergebnisse des KIRAS-Projekts BI:JU zum Thema „Von biografischer Resilienzforschung und resilienzfördernder Biografiearbeit“ vor. Mehr Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Aufgrund der aktuellen Situation musste die geplante Veranstaltung abgesagt werden bzw. ist ihre Durchführung gegenwärtig noch ungewiss. Wir aktualisieren die Ankündigungen so bald wie möglich.
Date:
Location: Ort: Hochschule Landshut, Deutschland
Vortrag
Zwischen umfassender Deprivation und liebevoller Verwahrung: Kinder mit Behinderungen in der Wiener Psychiatrie nach 1945
In der Vortragsreihe "Die Utopie des 'gesunden Volkskörpers'" am Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung präsentiert Hemma Mayrhofer Ergebnisse einer Studie zur stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen auf Pavillon 15 "Am Steinhof" und in der sog. Rett-Klinik (NKH Rosenhügel).
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Aufgrund der aktuellen Situation musste die geplante Veranstaltung abgesagt werden bzw. ist ihre Durchführung gegenwärtig noch ungewiss. Wir aktualisieren die Ankündigungen so bald wie möglich.
Date:
Location: Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung
Praterstern 1
1020 Wien
Tagung
Extremistische Bestrebungen in sozialen Onlinenetzwerken
Auf der Abschlussveranstaltung des deutschen Forschungsverbunds "X-SONAR - Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen" diskutiert Hemma Mayrhofer gemeinsam mit Andreas Zick (Uni Bielefeld/Projektleitung), Hartmut Pfeiffer (LKA Niedersachsen) u.a. zu künftigen Herausforderungen und Lösungsansätzen.
Date: 30. January 2020 11:00
Location: Universität Bielefeld
Tagung
Sicherheit durch Sozialarbeit? Strafe versus Resozialisierung?
Im Rahmen der Veranstaltung NEUSTART Positionen in Niederösterreich disktutieren Walter Hammerschick sowie Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialarbeit, der Polizei und der Justiz die Fragen: Schrecken Strafen ab und bringen sie langfristig weniger Rückfälle? Sind Maßnahmen zur Resozialisierung der bessere Weg oder gibt es hier Grenzen?
Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis 3. Jänner 2020 unter 02742 / 774 75 oder an martina.mayerhofer@neustart.at
Nähere Informationen zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/788032198310362/
Date: 15. January 2020 09:30
Location: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten