
Dr. Hemma Mayrhofer
Scientific Management
Museumstrasse 5/12
AT-1070
Wien
phone: +43.1.526 15 16 20
Email: hemma.mayrhofer@irks.at
* 1971. Study of Sociology and a combination of Political Science, Contemporary History and Gender Studies, University of Vienna and Freie Universität Berlin. Dissertation "Niederschwelligkeit als Programm und Problem der Sozialen Arbeit". Since 1996 working in various fields and institutes in Social Research. Since 2006 lecturer, Department of Sociology, University of Vienna. Since 2008 lecturer at various colleges and MA programs for Social Work.
Research Emphasis
Social Inclusion and Exclusion, Sociology of Social Work, Restorative Justice, Mediation, Conflict Research, Sociology of Organisations, Disability Studies, Evaluation of the Social Sector
Projects
-
E-YOUTH works
Adolescents are particularly vulnerable when it comes to extremist propaganda spread via the internet and the New Media. This is because young people on the one hand are more susceptible to radical positions and groups, while these media, on the other…
-
Menschen mit Behinderung in der Wr. Psychiatrie von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre
Den Ausgangspunkt für die Erforschung der beiden stationären Einrichtungen bilden die aktuellen Vorwürfe in Bezug auf pflegerisch-betreuerische Missstände sowie menschenunwürdige Zustände bzw. ebensolche medizinische Behandlungsweisen durch ÄrztInnen…
-
Evaluation des Modellprojekts "Unterstützung zur Selbstbestimmung"
Unter dem Titel "Unterstützung zur Selbstbestimmung" führt das BMJ seit März 2014 ein Modellprojekt mit einer angestrebten Laufzeit von ca. 2 Jahren durch, das die Schaffung und Förderung von Alternativen zur Sachwalterschaft zum Ziel hat. Im Zentrum…
-
JA_SICHER
Mobile Jugendarbeit stellt ein aufsuchendes, lebensweltorientiertes soziales Unterstützungs-, Beratungs- und Hilfsangebot unter Einbezug der kommunalen Ebene dar. Sie wendet sich primär an eine sozial besonders vulnerable Zielgruppe, nämlich an Jugendliche…
-
COREPOL
The proposed research will use a comparative design to establish whether better police-minority relations can be achieved through means of a Restorative Justice (RJ) approach. It will determine the extent to which RJ is presently used and how it can be…
Publications
-
Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. ÖZS, 39(4), S. 257-262, 2014.
-
Was ist soziale Inklusion? Annäherungen an einen amorphen Begriff. solution, 1(1), S. 6-9, 2014.
-
Begriffsbestimmungen und entscheidende Fragen an eine gute Praxis unterstützter Entscheidungsfindung. iFamZ, 9(2), S. 64-67, 2014.
-
Unterstützte Entscheidungsfindung: Ein Überblick über Modelle guter Praxis aus Kanada und Schweden. NDV, 94(5), S. 218-223, 2014.
-
Berufliche Integrationsmaßnahmen für junge Menschen mit Behinderung im Praxistest. Ausgewählte Ergebnisse einer externen Evaluation im Auftrag des Fonds Soziales Wien. SIÖ – Sozialarbeit in Österreich, 2013/1, 31-35.
-
Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 2012.
-
Evaluation von Maßnahmen zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Evaluierung im Auftrag des FSW. Wien: Forschungsbericht (bislang unveröffentlicht), 2012.
-
Wirtschaftsmediation für Klein- und Mittelunternehmen in Österreich. Forschungsprojekt im Auftrag des BMWA, Wien, 2005.
-
"Bis zum letzten Atemzug werde ich versuchen dagegen anzukämpfen!" Irma Trksak - Ein Lebensweg des Widerstehens. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Frauen in Widerstand und Verfolgung. Jahrbuch, Wien: LIT-Verlag, 2005.
-
Wissens- und Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen. SIÖ – Sozialarbeit in Österreich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik, 2007/1, 28-33.
-
Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen. (Selbst-)Beobachtungen der österreichischen Berufspraxis. Sozial Extra – Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik, 2007/7/8.
-
Wissens- und Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen. Berufspraktische Anforderungen, strukturelle Spannungsfelder und künftige Herausforderungen. Schriftenreihe des Departments für Soziale Arbeit, Band 3, Wien: FH-Campus Wien, 2007.
-
„Ich habe Verantwortung für mein Leben übernommen.“ Selbstbestimmungspotenziale durch Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung. SIÖ – Sozialarbeit in Österreich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik, 2008/3.
-
Begleitforschung zum Modellprojekt Persönliche Assistenz in Wien: Endbericht, Forschungsprojekt im Auftrag des FSW; Wien: Forschungsbericht, 2008.
-
Netzwerkchancen und Vernetzungstücken. Organisationsvernetzungen in Theorie und Praxis am Beispiel der Bildungs- und Berufsberatung. Saarbrücken: VDM, 2008.
-
Soziale Inklusion und Exklusion: Eine (system-)theoretische Unterscheidung als Beobachtungsangebot für die Soziale Arbeit. soziales_kapital (Online-Journal), 2009/2.
-
Organisationen der Sozialen Arbeit aus soziologischer Perspektive. soziales_kapital (Online-Journal), 2009/4.
-
Evaluierung der Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz (PGE für PA). Endbericht Evaluierungsergebnisse; Evaluierung im Auftrag des FSW; Wien: Forschungsbericht, 2010.
-
Begleitforschung zum Pilotprojekt "Assistiertes Wohnen" in Salzburg. Forschungsbericht Modul 1, Salzburg: Ethik & Wirtschaft, 2010.
-
Zwiespältige Verhältnisse: Organisationen der Sozialen Arbeit im disziplinären und professionellen Diskurs, in: Brandstetter, Manuela/Vyslouzil, Monika (Hg.): Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem. Von der Fürsorgeschule zum Lehrstuhl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 44-65.
-
Good-Practice-Studie zum Pilotprojekt "Assistiertes Wohnen" in Salzburg. Salzburg: Ethik & Wirtschaft, 2011.
-
Evaluierung der Einführung eines Kostenbeitrags in den geförderten Nachtquartieren der Wiener Wohnungslosenhilfe: Endbericht Evaluierungsergebnisse. Wien: unveröffentlichter Forschungsbericht, 2011.
-
The sum should be greater than its parts: Why comparable social work curricula under the Bologna System? International Social Work, 2012/55/3, 1-7.