- Institut »
- MitarbeiterInnen »
- Christa Pelikan

Dr. Christa Pelikan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Museumstrasse 5/12
AT-1070
Wien
Tel: +43.1.526 15 16
E-Mail: christa.pelikan@irks.at
* 1942. Studium der Sozialgeschichte an der Universität Wien. Seit seiner Gründung 1973 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IRKS. Vorsitzende des Expertenkomitees "Mediation in Strafrechtsangelegenheiten" beim Europarat. 1999-2003 Mitglied des Criminological Scientific Council beim Europarat.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Familienrechtssoziologie, Alternative Konfliktregelung, Restorative Justice
Projekte
-
Begleitforschung zur Konfliktarbeit von wohnpartner
Das IRKS ist seit März 2021 Teil der Universität Innsbruck. Bitte besuchen Sie unsere neue Website! Das Forschungsprojekt begleitet einen bei wohnpartner stattfindenden Entwicklungsprozess in der Konfliktarbeit, der im Wesentlichen aus der Ausweitung…
-
ALTERNATIVE
Das IRKS ist seit März 2021 Teil der Universität Innsbruck. Bitte besuchen Sie unsere neue Website! The overarching objective and expected impact of ALTERNATIVE is to provide alternative and deepened understanding based on empirical evidence on how…
-
Rechtsfürsorge in Österreich
Das IRKS ist seit März 2021 Teil der Universität Innsbruck. Bitte besuchen Sie unsere neue Website! Eine Darstellung und Rechenschaft der Justiz in Form systematischer Justizberichterstattung gegenüber der Öffentlichkeit existiert in Österreich nur…
-
Victims and Restorative Justice
Das IRKS ist seit März 2021 Teil der Universität Innsbruck. Bitte besuchen Sie unsere neue Website! The general objective of the project is to achieve more knowledge, through empirical evidence, on the needs, experiences and position of victims when…
Veröffentlichungen
-
Getting involved and remaining distant: On action research in Vienna. In: Aertsen Ivo, Vanfraechem, Inge (eds.) Action Research in Criminal Justice. Restorative justice approaches in intercultural settings, 2018, 164-182.
-
An interactional approach to desistance: expanding desistance theory based on the Austrian mediation practice in cases of partnership violence. Restorative Justice 4 (3): 323–344, 2016.
-
An interactional approach to desistance: expanding desistance theory based on the Austrian mediation practice in cases of partnership violence. Restorative Justice 2016 (3), 323–344. (mit Christa Pelikan)
-
Bericht der Begleitforschung zum Modellprojekt "Kinderbeistand". Wien: IRKS Forschungsbericht, 2007.
-
Research informing practice – practice informing research. IRKS Working Paper No. 9. Wien, 2007.
-
Vom Sorgen und Versorgt-Werden der Frauen und Mütter. Das eheliche Unterhaltsrecht in europäischen Kodifikationen des 19. und 20. Jahrhunderts. Zeitschrift für Rechtssoziologie 1984/5, 260-275.
-
Doing Justice and Security? In: Aertsen Ivo, Brunilda Pali (eds.) Restoring Justice and Security in Intercultural Europe. London and New York (Routledge), 2017, 58-75.
-
Critical reflections on active participation under new governance models. In: Aertsen Ivo, Brunilda Pali (eds.) Restoring Justice and Security in Intercultural Europe. London and New York (Routledge), 2017, 164-182.
-
Lifeworld, Law and Justice. In: Aertsen, Ivo, Brunilda Pali (eds.), Critical Restorative Justice. Oxford (Hart Publishing), 2017, 160-175.
-
The Austrian Juvenile Act 1988. A New Practice and New Problems, in: Messmer Heinz, Otto Hans-Uwe (eds.), Restorative Justice on Trial, Pitfalls and Potentials of Victim Offender Mediation - International Research Perspectives. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 1992, 163-178.
-
Die Welt der Mediation. Entwicklung und Anwendungsgebiete eines interdisziplinären Konfliktregelungsverfahrens. Klagenfurt: Alektro, 1998.
-
Gewalt-Verhältnisse. Über private Gewalt und häusliche Gegengewalt, in: Fehérváry János, Stangl Wolfgang (Hg.), Gewalt und Frieden. Verständigungen über die Sicherheitsexekutive. Wien: WUV, 1999, 47-69.
-
Aus dem Bericht der Begleitforschung zum Modellprojekt "Kinderbeistand" - Unterstützung und Entlastung für Kinder. Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 2008/5, 288-294.
-
Rechtsschutz und Pflegekultur – Effekte des Heimaufenthaltsgesetzes. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz, Bd. 137. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2008.