- Institut »
- MitarbeiterInnen »
- Brita Krucsay

Dr. Brita Krucsay
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ehem.)
Museumstrasse 5/12
AT-1070
Wien
Tel: +43.1.526 15 16 25
E-Mail: brita.krucsay@irks.at
* 1973. Studium der Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Wien. 1999-2005 Mitarbeit und Projektarbeit u.a. bei BOAS, Lokale Agenda 21 am Alsergrund, Wiener Sucht- und Drogenkoordination. Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IRKS.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Macht, Herrschaft und soziale Ungleichheit, Diskursanalyse, Ethnographie, partizipative Methoden der Sozialforschung
Projekte
-
Keine Einträge
Veröffentlichungen
-
Jugend, Devianz, Exklusion? Befunde aus einem Forschungsprojekt zur schulischen Politischen Bildung junger AußenseiterInnen, in: Hellmuth, Thomas; Hladschick, Patricia (Hg.): Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung. 1. Aufl. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag (2), 2014.
-
Versicherungsmathematische psychosoziale Arbeit? S.150-171 in: Dollinger, Bernd; Groenemeyer, Axel; Rzepka, Dorothea (Hg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim: Beltz Juventa. 2014.
-
Hanak, Gerhard/Krucsay, Brita/Gombots, Roland: Rechtsextreme Straftaten im Kontext. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, SIAK-Journal - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 2011(2), 4-17.
-
Bericht der Begleitforschung zum Modellprojekt "Kinderbeistand". Wien: IRKS Forschungsbericht, 2007.
-
"...und du denkst dir: das Mädel ist doch so süß, die hat sich bestimmt noch nie irgendwie infizieren können." Zur kommunikativen Konstruktion hegemonialer Moral in den AIDS-Clips 1994-96. Wien: Diplomarbeit, 1999.
-
Integrative BürgerInnenbeteiligung im öffentlichen Raum: Ein Picknick im Park, in: Diebäcker (Hg.), Partizipative Stadtentwicklung und Agenda 21. Diskurse - Methoden - Praxis, Wien, 2004.
-
Verordnete "Nachhaltigkeit" durch gesteuerte Partizipation oder Bügerinnenmitbestimmung als nachhaltiger Entwicklungsprozess? Eine Positionierung, in: Diebäcker (Hg.), Partizipative Stadtentwicklung und Agenda 21. Diskurse - Methoden - Praxis, Wien, 2004.
-
"Wir machen Wien sicherer". Zur Sicherheitsinitiative der U-Bahnzeitung Heute. Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik 2006/57, 14-20.
-
Aus dem Bericht der Begleitforschung zum Modellprojekt "Kinderbeistand" - Unterstützung und Entlastung für Kinder. Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 2008/5, 288-294.
-
Zählen und Verstehen: Jugenddelinquenz, erfahrungswissenschaftlich betrachtet, in: [Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend] (Hg.), 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich, Wien, 2011, 353-375.