- Institut »
- MitarbeiterInnen »
- Hemma Mayrhofer

Dr. Hemma Mayrhofer
Wissenschaftliche Geschäftsführung/ Leitungsteam
Museumstrasse 5/12
AT-1070
Wien
Tel: +43.1.526 15 16 20
E-Mail: hemma.mayrhofer@uibk.ac.at
Publikationsliste: Stand 2020
* 1971. Studium der Soziologie und eines Fächerbündels aus Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Gender Studies an der Universität Wien und der Freien Universität Berlin. Dissertation zum Thema "Niederschwelligkeit als Programm und Problem der Sozialen Arbeit". Seit 1996 in unterschiedlichen Kontexten und Instituten in der empirischen Sozialforschung tätig, seit Anfang 2012 am IRKS forschend. Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der Universität Wien (2004-laufend) und an der Fachhochschule FH Campus Wien, Department Soziale Arbeit (2008-2016). Sprecherin der Sektion „Soziale Arbeit“ sowie Kollegiumsmitglied der Sektion „Recht & Gesellschaft“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie; Redaktionsmitglied der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS).
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Soziale Inklusion und Exklusion, soziale Kontrolle und Soziale Arbeit, Evaluations- und Wirkungsforschung im Sozialbereich, Organisations- und Professionsforschung, Disability Studies, totale Institutionen, qualitative Forschungsmethoden und Mixed Methods-Ansätze
Projekte
-
FRALTERNA
Das IRKS ist seit März 2021 Teil der Universität Innsbruck. Bitte besuchen Sie unsere neue Website! Freiheitsbeschränkungen in Heimen zur Abwehr einer Gefährdung von Menschen mit Behinderungen bzw. psychischer Erkrankung oder dritter Personen stellen…
-
community work’s
Das IRKS ist seit März 2021 Teil der Universität Innsbruck. Bitte besuchen Sie unsere neue Website! Das Projekt will über elaborierte Wirkungsevaluation fundierte Wirkerkenntnisse zu unterschiedlichen Gemeinwesenarbeit-Ansätzen im öffentlichen Raum…
-
BI:JU
Das IRKS ist seit März 2021 Teil der Universität Innsbruck. Bitte besuchen Sie unsere neue Website! Die Ursachenforschung zur Radikalisierung junger Menschen zeigt misslungene oder brüchige Identitätsbildung bzw. ein prekäres Verhältnis zur eigenen…
-
Zur Unterbringung psychisch kranker Menschen
Das IRKS ist seit März 2021 Teil der Universität Innsbruck. Bitte besuchen Sie unsere neue Website! Das Forschungsvorhaben zum Unterbringungsgesetz verfolgt die Zielsetzungen, evidenzbasiertes wissenschaftliches Wissen zur tatsächlichen Rechtsanwendung…
-
E-YOUTH.works
Das IRKS ist seit März 2021 Teil der Universität Innsbruck. Bitte besuchen Sie unsere neue Website! Internet- und medienbezogene Interventionen Offener Jugendarbeit haben das Potenzial, durch die Verbindung von Online- mit Offline-Interventionen auf…
Veröffentlichungen
-
Auf dem Weg zu virtuellen Role Models und Online-Streetworkern? Zur Transformation von Handlungsräumen und Interventionsmethoden in der Offenen Jugendarbeit. In: Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara (Hg.): Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 155-168, 2020.
-
Gewalt an Menschen mit Behinderungen. Eine empirische Studie zu Gewalterfahrungen und Präventionsmaßnahmen. pflegenetz.magazin (3), S. 15-17, 2020 (gemeinsam mit Anna Schachner, Sabine Mandl).
-
Gewalt an Menschen mit Behinderungen. Ausgewählte Ergebnisse der ersten österreichweiten Prävalenzstudie. Menschen (3), S. 21-29, 2020 (gemeinsam mit Walter Fuchs).
-
Gewalterfahrung und Prävention. Studie zu Gewalt an Menschen mit Behinderungen. Monat (1), S. 22-23, 2020 (gemeinsam mit Anna Schachner, Sabine Mandl).
-
Recht auf selbstbestimmte Sexualität und Schutz vor sexueller Gewalt? Ernüchternde empirische Befunde. Menschen (3), S. 37-41, 2020 (gemeinsam mit Yvonne Seidler).
-
Bedrohliche Körper und Bedürfnisse. Eugenisch motivierte Sterilisation von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen in der österreichischen Nachkriegsgeschichte. AEP-Informationen 46(1), S. 20-24, 2019.
-
Im Gespräch: „Weder Freiheit noch Sicherheit sind gesellschaftlich gleich verteilte Güter“. In: Androsch, Hannes/Knoll, Wolfgang/Plimon, Anton (Hg.): Technologie im Gespräch. Jahrbuch zu den Alpbacher Technologiegesprächen, S. 76-85, 2019.
-
Mobile Jugendarbeit: Wirkungsforschung in einem „flüchtigen“ Arbeitsfeld. In: Begemann, Maik-Carsten/Bleck, Christian/Liebig, Reinhard (Hg.): Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 209-233, 2019.
-
Respondenz Sozialarbeitsforschung: Disziplinäres Selbstbewusstsein und weitere Forschungsprofessionalisierung. In: Bakic, Josef/Brunner, Alexander/Musil, Verena (Hg.): Profession Soziale Arbeit in Österreich. Ein Ordnungsversuch mit historischen Bezügen. Wien: Löcker Verlag, S. 235-238, 2019.
-
Soziale Arbeit in der digitalen Transformation. SIT – Soziale Arbeit in Tirol 101, S. 7-12, 2019.
-
Offene Jugendarbeit in der digitalisierten Gesellschaft: Umsetzungspraxis und Entwicklungsbedarfe. Offene Jugendarbeit 1/19, S. 6-15, 2019 (gemeinsam mit Florian Neuburg).
-
Veränderte Fachlichkeit in der digitalisierten Gesellschaft: Umsetzungspraxis und Entwicklungsbedarfe in der Offenen Jugendarbeit in Österreich. In: Land Steiermark – A6 Bildung und Gesellschaft – Referat Jugend (Hg.): Jugendarbeit: analog und digital. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik, S. 83-100, 2019 (gemeinsam mit Florian Neuburg).
-
Zur Unterbringung psychisch kranker Menschen: Rechtsanwendung und Kooperationszusammenhänge. iFamZ, Heft 5, S. 312-320, 2019 (gemeinsam mit Walter Hammerschick und Walter Fuchs)
-
„... und irgendwo verstauen“: Kinder mit Behinderungen am „Steinhof“ nach 1945. VIRUS – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, Jg. 17, 2018 (gemeinsam mit Katja Geiger).
-
Wirkungsevaluation als Chance. Methodische Zugänge und Wirkerkenntnisse zur mobilen Jugendarbeit. Sozial Extra, Heft 3, S. 50-54, 2018.
-
Endbericht zur Begleitforschung zur Konfliktarbeit von wohnpartner bzw. zum Prozess der Fallübernahme von Wiener Wohnen. Studie im Auftrag der Magistratsabteilung 25. Wien: Forschungsbericht, 2018 (gemeinsam mit Christa Pelikan) – unveröffentlicht.
-
Gewalt und Bevormundung. Behinderte Menschen 40(2), S. 16-17, 2017.
-
Editorial: Recht & Gesellschaft. ÖZS-Themenheft 42(3), S. 213-216, 2017 (gemeinsam mit Andrea Fritsche, Arno Pilgram).
-
Mobile Youth Work as a Complex Security Measure. Insights from the KIRAS Project JA_SICHER. SIAK-Journal International Edition 7, S. 20-31, 2017 (gemeinsam mit Andreas Bengesser).
-
Von der Sachwalterschaft zur unterstützten Entscheidungsfindung? Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum Modellprojekt "Unterstützung zur Selbstbestimmung". In: Brinek Gertrude (Hg.): Erwachsenenschutz statt Sachwalterschaft. Schritte zu einem selbstbestimmten Leben. Wien: Edition Ausblick, S. 46-60, 2017 (gemeinsam mit Walter Hammerschick).
-
Biographische Fallrekonstruktionen in der Wirkungsevaluation. Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt zu den Wirkweisen Mobiler Jugendarbeit. In: Borrmann Stefan, Thiessen Barbara (Hg.): Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen u.a.: Budrich, S. 185-200, 2016.
-
Restorative Justive Approaches for Dealing with Conflicts between the African Minority and the Police in Austria. In: Vogt, Catharina/Kersten, Joachim (Hg.): Strengthening Democratic Processes: Police Oversight through Restorative Justice with a Special Focus on Austria, Hungary and Germany. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 35-50, 2016 (gemeinsam mit Elisabeth Frankus).
-
Kooperieren, ohne zu stolpern? Beobachtungen und Reflexionen zu Niederschwelligkeit an der Schnittstelle. Explizit - Fachmagazin offene Jugendarbeit, S. 19-22, 2016.
-
Mobile Jugendarbeit als komplexe Sicherheitsmaßnahme. Wirkungserkenntnisse aus dem KIRAS-Projekt JA_SICHER. SIAK-Journal 13(3), S. 39-52, 2016 (gemeinsam mit Andreas Bengesser).
-
Clearing und Clearing Plus: wirksame Schritte zur Vermeidung von Sachwalterschaft. Erkenntnisse aus der Evaluierung des Modellprojekts "Unterstützung zur Selbstbestimmung". iFamZ, 11(2), S. 92-97, 2016 (gemeinsam mit Walter Hammerschick).
-
Negotiating Difference. Beobachtungen zum Umgang mit Diversität und Intersektionalität in der niedrigschwelligen Sozialen Arbeit in Österreich. Soziale Arbeit, 64(5/6), S. 206-212, 2015.
-
Möglichkeiten und Grenzen von Wirkungsforschung in der Offenen Jugendarbeit. In: Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit (Hg.): Offene Jugendarbeit in der Steiermark. 30 Jahre Vernetzung und Fachdiskurs. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik, S. 248-257, 2015.
-
Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. ÖZS, 39(4), S. 257-262, 2014.
-
Was ist soziale Inklusion? Annäherungen an einen amorphen Begriff. solution, 1(1), S. 6-9, 2014.
-
Austria. In: Kersten Joachim/Decker Catharina/ Burchard Ansgar (Hg.): Police Profession as a Human Rights Service. Ohne Ort, S. 19-26, 2014 (gemeinsam mit Elisabeth Frankus).
-
Begriffsbestimmungen und entscheidende Fragen an eine gute Praxis unterstützter Entscheidungsfindung. iFamZ, 9(2), S. 64-67, 2014.
-
Unterstützte Entscheidungsfindung: Ein Überblick über Modelle guter Praxis aus Kanada und Schweden. NDV, 94(5), S. 218-223, 2014.
-
Restorative Justice – The Austrian Perspective. Kozáry, Andrea (Hg.): Police - Minority Relations: Policing - Ethnic minorities. Restorative Justice in Police Practice. Budapest: L'Harmattan, S. 29-52, 2014 (gemeinsam mit Elisabeth Frankus).
-
Berufliche Integrationsmaßnahmen für junge Menschen mit Behinderung im Praxistest. Ausgewählte Ergebnisse einer externen Evaluation im Auftrag des Fonds Soziales Wien. SIÖ – Sozialarbeit in Österreich 1, S. 31-35, 2013 (gemeinsam mit Anna Schachner, Elisabeth Raab-Steiner).
-
Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 2012.
-
Evaluation von Maßnahmen zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Evaluierung im Auftrag des FSW. Wien: Forschungsbericht (bislang unveröffentlicht), 2012 (gemeinsam mit Elisabeth Raab-Steiner, Anna Schachner).
-
The sum should be greater than its parts: Why comparable social work curricula under the Bologna System? International Social Work, 2012/55/3, 1-7 (gemeinsam mit Elisabeth Engelberg, Arthur Limbach-Reich, Friedrich Maus).
-
Good-Practice-Studie zum Pilotprojekt "Assistiertes Wohnen" in Salzburg. Salzburg: Ethik & Wirtschaft, 2011 (gemeinsam mit Anna Schachner).
-
Evaluierung der Einführung eines Kostenbeitrags in den geförderten Nachtquartieren der Wiener Wohnungslosenhilfe. Endbericht Evaluierungsergebnisse. Wien: Forschungsbericht, 2011 (gemeinsam mit Elisabeth Raab-Steiner).
-
Evaluierung der Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz (PGE für PA). Endbericht Evaluierungsergebnisse; Evaluierung im Auftrag des FSW; Wien: Forschungsbericht, 2010 (gemeinsam mit Elisabeth Raab-Steiner).
-
Begleitforschung zum Pilotprojekt "Assistiertes Wohnen" in Salzburg. Forschungsbericht Modul 1, Salzburg: Ethik & Wirtschaft, 2010 (gemeinsam mit Anna Schachner).
-
Zwiespältige Verhältnisse: Organisationen der Sozialen Arbeit im disziplinären und professionellen Diskurs, in: Brandstetter, Manuela/Vyslouzil, Monika (Hg.): Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem. Von der Fürsorgeschule zum Lehrstuhl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 44-65.
-
Organisationen der Sozialen Arbeit aus soziologischer Perspektive. soziales_kapital (Online-Journal), 2009/4.
-
„Ich habe Verantwortung für mein Leben übernommen.“ Selbstbestimmungspotenziale durch Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung. SIÖ – Sozialarbeit in Österreich 3, S. 37-39, 2008 (gemeinsam mit Marlies Sutterlüty).
-
Begleitforschung zum Modellprojekt Persönliche Assistenz in Wien: Endbericht, Forschungsprojekt im Auftrag des FSW; Wien: Forschungsbericht, 2008.
-
Netzwerkchancen und Vernetzungstücken. Organisationsvernetzungen in Theorie und Praxis am Beispiel der Bildungs- und Berufsberatung. Saarbrücken: VDM, 2008.
-
Wissens- und Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen. Berufspraktische Anforderungen, strukturelle Spannungsfelder und künftige Herausforderungen. Schriftenreihe des Departments für Soziale Arbeit, Band 3. Wien: FH-Campus Wien, 2007 (gemeinsam mit Elisabeth Raab-Steiner).
-
Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen. (Selbst-)Beobachtungen der österreichischen Berufspraxis. Sozial Extra 31(7/8), S. 6-9, 2007 (gemeinsam mit Elisabeth Raab-Steiner).
-
Wissens- und Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen. Berufspraktische Anforderungen, strukturelle Spannungsfelder und künftige Herausforderungen. Schriftenreihe des Departments für Soziale Arbeit, Band 3. Wien: FH-Campus Wien, 2007 (gemeinsam mit Elisabeth Raab-Steiner).
-
„Bis zum letzten Atemzug werde ich versuchen dagegen anzukämpfen!" Irma Trksak - Ein Lebensweg des Widerstehens. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Frauen in Widerstand und Verfolgung. Jahrbuch. Wien: LIT-Verlag, S. 145-174, 2005.