- Institut »
- MitarbeiterInnen »
- Walter Hammerschick

Dr. Walter Hammerschick
Kaufmännische Geschäftsführung/ Leitungsteam
Museumstrasse 5/12
AT-1070
Wien
Tel: +43.1.526 1516 21
E-Mail: walter.hammerschick@irks.at
* 1962. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg. Forschungsassistent und Kriminologiestudium an der Bowling Green State University, Ohio. Seit 1991 am IRKS. 1991 bis 1993 Mitarbeiter der Geschäftsführung des Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit. Mitarbeit und Leitung verschiedener Studien im Bereich der Rechts- und Kriminalsoziologie sowie der Institutionenforschung. Seit 2008 Geschäftsführer des IRKS.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Diversion, außergerichtlicher Tatausgleich, Strafvollzug, gesellschaftliche und berufliche (Re-)Integration von Haftentlassenen und Straffälligen, Sachwalterschaft
Projekte
-
Stratex
Das Forschungsprojekt untersucht die Aktivitäten extremistischer Organisationen im Bildungsbereich und bestehende Präventionsangebote in der Schule erstmals systematisch für Österreich, um darauf aufbauend gemeinsam mit den zentralen Stakeholdern Empfehlungen…
-
HC-POL-DATA
Das Projekt HC-POL-DATA zielt darauf ab, das Erfassen diskriminierender Motivlagen bei Strafanzeigen auf wissenschaftlicher Basis zu verbessern. Vorurteilsmotivierte Straftaten im Sinne einer „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“, für die sich international…
-
Verbraucherschlichtung
Im Jänner 2016 ist in Österreich das Bundesgesetz über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Alternative-Streitbeilegung-Gesetz – AStG) in Kraft getreten. Diese Norm hat die EU-Richtlinie vom 21. Mai 2013 über alternative Streitbeilegung…
-
Zur Unterbringung psychisch kranker Menschen
Das Forschungsvorhaben zum Unterbringungsgesetz verfolgt die Zielsetzungen, evidenzbasiertes wissenschaftliches Wissen zur tatsächlichen Rechtsanwendung sowie den Bedingungsfaktoren und Folgewirkungen der aktuell stark differierenden Rechtspraxis bereitzustellen.…
-
ELFUM
Vor dem Hintergrund überbelegter Haftanstalten und daraus resultierender schwieriger Haftbedingungen gewinnt ein gutes, modernes Haft- und Risikomanagement an Bedeutung. Die elektronische Fußfessel stellt sich aufgrund guter Erfahrungen und trotz bisher…
Veröffentlichungen
-
Untersuchungshaft als Ultima Ratio. Journal für Strafrecht, Nr. 2, S. 121–124, 2017.
-
Untersuchungshaft als Ultima Ratio. Journal für Strafrecht, Nr. 2, S. 121–124, 2017.
-
Junge Sexualstraftäter – Eine Untersuchung von Verfahren, Weisungen und Wiederverurteilungen unter besonderer Berücksichtigung der Klientel des Verein LIMES. Journal für Strafrecht, Nr. 4, S. 326–329, 2017.
-
Frauen in der Justizwache - Zur Chancengleichheit von Frauen in der Justizwache. In: Berzlanovich Andrea (Hg): Gewaltschutz für Frauen in allen Lebenslagen, Wien (Edition Ausblick), S. 174-181, 2017.
-
Digitale Medien und E-Learning im Strafvollzug. Neue Kriminalpolitik, Heft 1/2019 (im Erscheinen).
-
Von der Sachwalterschaft zur unterstützten Entscheidungsfindung? Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum Modellprojekt "Unterstützung zur Selbstbestimmung". In: Brinek Gertrude (Hg.): Erwachsenenschutz statt Sachwalterschaft. Schritte zu einem selbstbestimmten Leben. Wien: Edition Ausblick, S. 46-60, 2017.
-
Clearing und Clearing Plus: wirksame Schritte zur Vermeidung von Sachwalterschaft. Erkenntnisse aus der Evaluierung des Modellprojekts "Unterstützung zur Selbstbestimmung". iFamZ, 11(2), S. 92-97, 2016.
-
Clearing und Clearing Plus: wirksame Schritte zur Vermeidung von Sachwalterschaft. Erkenntnisse aus der Evaluierung des Modellprojekts "Unterstützung zur Selbstbestimmung". iFamZ, 11(2), S. 92-97, 2016.
-
Frauen in der Justizwache. Eine Studie zur Chancengleichheit von Frauen in der Justizwache
-
Die Praxis im Regelverfahren zur Vorbereitung der Entscheidung über eine bedingte Entlassung in Deutschland, den Niederlanden und Österreich. In: Matt, E. (Hg): Bedingte Entlassung, Übergangsmanagement und die Wiedereingliederung von Ex-Strafgefangenen. Berlin (Lit-Verlag), 31-46, 2012.
-
Jugendhaft und Stigmatisierung. In: Schweder Marcel (Hg.): Handbuch Jugendstrafvollzug. München (Juventa) (im Erscheinen)
-
Jugendhaft und Stigmatisierung. In: Schweder Marcel (Hg.): Handbuch Jugendstrafvollzug. München (Juventa), 707-728, 2015.
-
Evaluation des Elektronisch Überwachten Hausarrests 2011 (EÜH), Wien: IRKS Projektbericht, 2012.
-
Von der Arbeitsmarktposition Strafgefangener und Haftentlassener zum Strafvollzug als Veranstaltung zur Förderung der beruflichen Rehabilitation Strafgefangener, in: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalien (Hg.), Tagungsband der 6. Großen Juristenwoche - Behandlung im Justizvollzug/Anforderung und Herausforderung, Düsseldorf, 2001.
-
Zum Strafprozessreformgesetz - Die Sicht von Justizakteuren am Vorabend des strafprozessualen Ermittlungsverfahrens. Journal für Strafrecht, 2009/1, 9-16.
-
"Telelernen für HaftinsassInnen" - Schritte auf neuen Wegen in Österreich. Bewährungshilfe - Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik, 2003/4, 338-347.